Unabhängige Säule 3a Beratung

VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

Rundum-sorglos-Betreuung im Rahmen Ihrer Zielsetzung

Rückmeldung anfordern
Invalid Email
Invalid Number

INHALT

ÜBERSICHT
MAXIMALBETRAG
LÖSUNGEN
VORSORGEVERSICHERUNG
VORSORGEVEREINBARUNG
FAQ

Säule 3a - gebundene Altersvorsorge

Neben der gänzlich freien privaten Altersvorsorge in Säule 3b können Sparerinnen und Sparer die steuerlichen Privilegien der gebundenen Vorsorge in Säule 3a nutzen. Der Clou: Zum einen ist der Betrag, den Sie in die Säule 3a einzahlen dürfen, gedeckelt. Zum anderen ist auch die Auszahlung des Kapitals an gewisse Bedingungen geknüpft. Dafür dürfen Sie die eingezahlten Beträge jedoch von der Steuer absetzen.

Säule 3a Maximalbetrag beachten

Selbständige oder Personen, die unter der BVG-Eintrittsschwelle verdienen (jährliches Einkommen von weniger als CHF 21'540. –) maximal CHF 35'280.  bzw. höchstens 20 % des Erwerbseinkommens in die Säule 3a einzahlen. Für Angestellte mit Pensionskasse gilt ein Maximalbetrag von CHF 7'056,-.

Lösungen im Rahmen der Säule 3a

Infrage kommen:

1. Vorsorgeversicherungen bei einer Versicherungseinrichtung oder
2. gebundene Vorsorgevereinbarungen mit einer Bankstiftung.

Vorsorgeversicherung

Die Vorsorgeversicherung schliessen Sie bei einer Schweizer Versicherungsgesellschaft ab. Neben der klassischen Lebensversicherung können stehen Ihnen auch Erwerbsunfähigkeitsversicherungen, fondsgebundene Vorsorgepolicen und diverse Taggeldversicherung als Säule 3a Lösung zur Verfügung.

Vorsorgevereinbarung

Die gebundene Vorsorgevereinbarung schliessen Sie mit einer Schweizer Bank. Der Klassiker ist das 3a Vorsorgekonto. Alternativ oder ergänzend empfehlen sich strukturierte Vorsorgeprodukte mit garantiertem Kapitalschutz oder Vorsorgefonds mit unterschiedlichem Risikoprofil. Gerne beraten wir Sie kompetent und unabhängig.

Passende Produkte

Versicherungsberatung

Lebensversicherung

Eigentlich für die Absicherung gegen Erwerbsunfähigkeit oder den Todesfall eines Familienmitglieds gedacht, ist und bleibt die Lebensversicherung auch ein beliebtes Finanzprodukt der individuellen Altersvorsorge.

Steuerberatung

Wertschriften

Beteiligen Sie sich an vielversprechenden Unternehmen und damit an der Zukunft. Damit profitieren Sie von maximalen Renditen und der vollständigen Kontrolle über Ihre Anlageschwerpunkte.

Finanzierungsberatung

Vorsorgefonds

Bei einem Vorsorgefonds (Wertschriftenlösung) investiert die Bank das Kapital in Wertpapiere - also beispielsweise Aktien oder Fondsanteile. Die Wertpapierquote ist gemäss Verordnung BVV 2 (Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) begrenzt.

Finanzierungsberatung

Vorsorgekonto 3a

Das 3a Vorsorgekonto bietet eine höhere Verzinsung als klassische Sparkonten. Damit sparen Sie effektiv fürs Alter vor. Die Kontoführung ist für gewöhnlich kostenlos, die Zinserträge sind steuerfrei. Mehr Rendite bei leicht erhöhtem Risiko verspricht ein Vorsorgefonds.

Versicherungsberatung

Strukturierte Produkte

Ergänzend zum Vorsorgekonto eignen sich sog. strukturierte Vorsorgelösungen. Das Vorsorgekapital wird hierbei kapitalgeschützt in verschiedene Finanzprodukte investiert und dem Anleger am Ende einer zuvor definierten Laufzeit inklusive Verzinsung gutgeschrieben.

Finanzberatung (2)

Vorsorgepolice

Bei der Vorsorgepolice 3a wird die Alterskapitalgarantie mit einem Risikoschutz für Invalidität und Tod kombiniert. Für den Fall, dass Anleger während der individuell vereinbarten Vertragslaufzeit erwerbsunfähig werden, können diese eine Prämienbefreiung mitversichern.

Versicherungsberatung

Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Ergänzend zum Vorsorgekonto eignen sich sog. strukturierte Vorsorgelösungen. Das Vorsorgekapital wird hierbei kapitalgeschützt in verschiedene Finanzprodukte investiert und dem Anleger am Ende einer zuvor definierten Laufzeit inklusive Verzinsung gutgeschrieben.

Finanzberatung (2)

Taggeldversicherung

Bei der Vorsorgepolice 3a wird die Alterskapitalgarantie mit einem Risikoschutz für Invalidität und Tod kombiniert. Für den Fall, dass Anleger während der individuell vereinbarten Vertragslaufzeit erwerbsunfähig werden, können diese eine Prämienbefreiung mitversichern.

Versicherungsberatung

Todesfallversicherung

Ergänzend zum Vorsorgekonto eignen sich sog. strukturierte Vorsorgelösungen. Das Vorsorgekapital wird hierbei kapitalgeschützt in verschiedene Finanzprodukte investiert und dem Anleger am Ende einer zuvor definierten Laufzeit inklusive Verzinsung gutgeschrieben.

FAQ - Antworten auf häufige Fragen zur Säule 3a

Gebundene Vorsorgeprodukte in Säule 3a sind steuerlich privilegiert. Gemäss Verordnung BVV 3 kommen zwei gebundene Vorsorgeformen in Frage: Die gebundene Vorsorgevereinbarung mit einer Bank und / oder die ebenfalls gebundene Vorsorgeversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft.

Der Betrag, den Versicherte jährlich in Säule 3a einzahlen und vom steuerbaren Einkommen abziehen können, ist begrenzt und wird jedes Jahr neu vom Bundesamt für Sozialversicherung definiert.

Grundsätzlich gilt: Jedes 3a Konto muss auf vollständig aufgelöst werden. Dabei wird Kapitalauszahlungssteuer fällig. Um diese zu minimieren, empfiehlt es sich, mehrere 3a Konten zu nutzen und diese nach und nach aufzulösen. Der (ordentliche) Bezug ist frühestens fünf Jahre vor Eintritt ins ordentliche Rentenalter (54 Jahre bei Frauen und 65 Jahre bei Männern) möglich und kann um maximal fünf Jahre hinausgezögert werden. Dementsprechend kann die Auszahlungsphase bis zu zehn Jahre betragen.

Es gibt Situationen, in denen Versicherte frühzeitig an das angesparte Kapital in Säule 3a gelangen können. Dazu zählen:

  1. Invalidität
  2. Tod
  3. der Umzug ins Ausland
  4. die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
  5. der Kauf von selbstbewohntem Wohneigentum
  6. die Rückzahlung einer Hypothek

Gleichzeitig erstattetes Guthaben aus der Pensionskasse (2. Säule) wird mit dem Kapital aus Säule 3a addiert.

Sie haben das Recht, pro Versicherung / Bank fünf 3a Konten bzw. Depots zu eröffnen. Der Vorteil: Durch die gestaffelte Auszahlung über mehrere Jahre können Sie Steuern sparen. Auch bei gleichzeitig abgerufenen Säule-3a-Guthaben von Ehepartnern bzw. eingetragenen Lebenspartnern werden die Bezüge zusammengerechnet und als zur Berechnung der Steuerlast herangezogen.

Verstirbt der Sparer, profitieren die Nachkommen vom in Säule 3a angehäuften Kapital. Die Reihenfolge richtet sich dabei nach der vorgeschriebenen Erbfolge. Allerdings kann diese zu Lebzeiten über ein Formular, welches Banken und Versicherungen bereitstellen, individuell geregelt werden.

  1. direkte Nachkommen / Personen, für deren Lebensunterhalt der / die Verstorbene aufkam / Personen, die mindestens 5 Jahre lang (ununterbrochen) bis zum Ableben des / der Versicherten eine Lebensgemeinschaft mit ihm / ihr geführt haben / Personen, die den Unterhalt gemeinsamer Kinder aufkommen müssen
  2. Eltern
  3. Geschwister
  4. alle übrigen Erben

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Erstberatung ist für Sie kostenlos.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Datenschutz-1-150x150
Cicero_certified_rgb-150x150
vbv-logo-150x150

Wir sind für Sie da.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die unverbindliche Erstberatung (etwa 15 Minuten via Telefon, Zoom oder MS Teams) ist für Sie kostenlos.

  • Versicherungen
  • Vorsorge & Vermögen
  • Zuzug in die Schweiz
  • Firmengründung
  • Immobilien
  • Krankenkasse
  • Steuern
  • Personalvermittlung
Nach oben scrollen