Teilpensionierung: Alternative zur Frühpensionierung

Eine Frühpensionierung, ohne dass Invalidität der Grund wäre, ist teuer. Wer beispielsweise zwei Jahre früher vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters (64 Jahre bei Frauen und 65 Jahre bei Männern) in Rente geht (der früheste Zeitpunkt), erhält den Rest des Lebens eine um 13,6 % gekürzte AHV-Rente (6,8 % pro vorbezogenem Jahr). Die obligatorischen AHV-Beiträge sind zudem weiterhin bis zum Erreichen des ordentlichen Rentenalters zu entrichten. Auch die Pensionskassen kürzen die Rente (frühestens ab 58 Jahren möglich) bei vorzeitigem Bezug – meistens zwischen 3 und 5 % pro Vorbezugsjahr.

Teilpensionierung als günstige Alternative 

Wer nicht mehr voll arbeiten möchte, gleichzeitig aber nicht bereit ist, so viele Abzüge in Kauf zu nehmen, der sollte über eine Teilpensionierung nachdenken. Dabei wird das Arbeitspensum frühestens ab dem 58. Lebensjahr schrittweise reduziertAHV-Beiträge werden auf Basis des Teilzeiteinkommens gezahlt. Die AHV-Beitragspflicht ist damit in der Regel erfüllt. 

Gleichzeitig erlauben viele Pensionskassen, dass bei jedem Schritt der gestaffelten Pensionierung ein Teil des eingezahlten Altersguthabens bezogen wird (als Renten- oder Kapitalleistung). Als “Schritt” gilt dabei eine weitere Reduktion des Arbeitspensums. Die meisten Pensionskassen setzen hier Reduktionen um mindestens 20 % voraus.

Der Teilbezug einer AHV-Rente ist bei der Teilpensionierung NICHT erlaubt. Wer möchte, kann die AHV-Beiträge sogar fünf weitere Jahre nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters weiterzahlen und damit Altersguthaben ansammeln. Ob sich das rechnet, muss man im Einzelfall entscheiden. Schliesslich müssen Versicherte in diesem Zeitraum auch auf die ordentliche Rente verzichten.

Säule 3a in Verbindung mit Teilpensionierung

Säule 3a Guthaben kann bereits fünf Jahre vor Erreichen des Rentenalters vollständig und ohne Abzüge angefordert werden. Durch mehrere 3a-Konten oder -Depots ist auch ein steuerlich nachhaltiger gestaffelter Bezug möglich. Hintergrund: Jedes Depot bzw. Konto muss auf einen Schlag vollständig aufgelöst werden. 

Grundlegend kann das 3a-Guthaben durch die Teilpensionierung entstehende Lücken schliessen. Allerdings besteht auch die Option, weiter in die Säule 3a einzuzahlen und die Einzahlungen bis zum geltenden Maximalbetrag steuerlich geltend zu machen. Maximal kann die Säule 3a fünf Jahre lang nach Erreichen des Rentenalters weitergeführt werden. Der Beschäftigungsgrad spielt bei der Säule 3a keine Rolle.

Gestaffelte Pensionierung auf einen Blick: Worauf achten?

  • Die Steuerpraktiken von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. 
  • So herrscht in manchen Kantonen eine Limitierung der einzelnen Schritte der Teilpensionierung. 
  • Zusätzlich fordern einige Kantone eine Mindestreduktion des Arbeitspensums.
  • Auch die Anzahl der maximalen Kapitalbezüge kann beschränkt sein. 
  • Beim richtigen Zeitpunkt der Teilpensionierung ist z B. die Entwicklung des Umwandlungssatzes der Pensionskasse zu beachten. 
  • Überlegen Sie, ob Sie etwaiges Säule 3a-Guthaben beziehen möchten, um PK-Rentenlücken sofort zu schliessen oder lieber weiter in die Säule 3a einzahlen, um steuerliche Begünstigungen zu erhalten. 
  • Eine vorzeitige Pensionierung (oder Teilpensionierung) ist frühestens ab dem vollendeten 58. Altersjahr möglich. 
  • Stellen Sie sich die Frage, ob Sie das Pensionskassenguthaben als Rente oder Kapital beziehen wollen. Beim Kapitalbezug wird Kapitalauszahlungssteuer auf den einmaligen Betrag erhoben (hohe Steuerlast). Bei der Rente (langfristige Auszahlung) werden die Steuern nur auf die kleineren Jahresbeträge erhoben.
  • Der Teilbezug von AHV-Guthaben ist nicht möglich. Die Beiträge müssen bei der Teilpensionierung weiterhin gezahlt werden. 

Mehr zum Thema:

Finanzberatung

Mehrere 3a Konten: sinnvoll vorsorgen und Steuern sparen

Lukrativ und steuerbegünstigt: Wer privat fürs Alters vorsorgen möchte, also nicht alleine auf die staatliche und berufliche Vorsorge der ersten...
Haus finanzieren ohne Eigenkapital

Immobilien als Altersvorsorge: Lohnt sich das?

Zwar sind gebundene Vorsorgeprodukte im Rahmen der Säule 3a bereits eine ideale Ergänzung zur staatlichen und beruflichen Altersvorsorge. Wer jedoch...
SuisseKasse

Arbeitslos: Was passiert mit meiner Altersvorsorge?

In der Schweiz gibt es rund 170’000 Arbeitslose. Die Quote lag im Januar 2021 bei 3,7 Prozent. Im Jahresmittel von...
Finanzberatung (2)

AHV-Witwenrente / -Witwerrente: Anspruch, Höhe, Beginn / Ende

Stirbt der Ehepartner bzw. die Ehepartnerin, so erhalten Witwen / Witwer eine Hinterlassenenrente der AHV. Diese beträgt maximal 80 %...
Versicherungsberatung

Ergänzungsleistungen (EL): Unterstützung bei zu niedrigen Einkommen / Renten

Wenn Einkommen und Renten nicht ausreichen, um die minimalen Lebenskosten zu decken, helfen die sogenannten Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Erfahren Sie, wann ein...
Finanzberatung (2)

Wenn mir etwas passiert: Wer erbt mein Vorsorgekapital?

Die direkten Hinterbliebenen von Versicherten (gemeint sind (Ex-)Ehefrau oder (Ex-)Ehemann sowie Kinder, für die eine Unterhaltspflicht besteht) erhalten eine Hinterlassenenrente...
Jasin-Isik

Wir sind Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Finanzen. Unser unabhängiges Team aus Berater:innen freut sich auf Sie.

Jasin Isik
Geschäftsführer SuisseKasse GmbH

  • Vermögensaufbau
  • Eigenkapitalerhöhung
  • Säule 3a Altersvorsorge
  • Vorsorge in Säule 3b
  • Steuerberatung
  • Versicherungslösungen
  • Banklösungen
  • Absicherung gegen Erwerbsaufall
  • unabhängige Beratung

Schnell und unbürokratisch: Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen. Sie können uns schreiben oder kostenlos anrufen. Sie entscheiden.

VOR ORT

Selbstverständlich sind wir nicht nur schriftlich oder telefonisch, sondern auch ganz persönlich vor Ort für Sie da - in der gesamten Schweiz.

Hauptsitz: Zürichstrasse 23, 8607 Seegräben

TELEFON

Sie bevorzugen das gesprochene Wort? Verstehen wir. Rufen Sie uns einfach kostenlos während unserer Servicezeiten an. 

+41 (0) 43 399 07 00

E-MAIL

Sie möchten erst einmal schriftlich Kontakt zu uns aufnehmen? Kein Problem. Wir antworten in der Regel noch am gleichen Tag.

info@suissekasse.ch

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie - auch am Wochenende - und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Steuererklärung schon erledigt?

Wir erstellen Ihre Steuererklärung zum Fixpreis ab CHF 39.90 und holen das Maximum an Netto für Sie raus.

Scroll to Top