Steigende Hypothekarzinsen: Haus kaufen oder warten?

Die Hypothekarzinsen steigen rasant: Zuletzt waren es rund 2.5 Prozent Anstieg für zehnjährige Festhypotheken. Und auch in diesem Jahr könnte es mit dem Anstieg weitergehen. Doch was bedeutet das für Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Gedanken spielen, genau jetzt in Wohneigentum zu investieren?

Aktuell teure Finanzierung und hohe Preise

Nicht nur die Zinsen steigen, auch bei den Immobilienpreisen ist noch kein Ende des Anstiegs in Sicht. Das bedeutet: Der Bau oder Kauf eines Eigenheims ist aktuell ziemlich kostspielig. Zudem verlangen die Hypothekengeber deutlich höhere Eigenkapitalquoten - etwa 20 bis 30 Prozent.

Doch die steigenden Zinsen könnten auch einen Vorteil haben: In Zukunft erwarten Experten eine rückläufige Nachfrage nach teuren Immobilien, wodurch die Preise nach und nach sinken dürften.

Vermögensaufbau statt Investition in Geldgrab

Statt jetzt in eine Immobilie zu investieren, könnte sich das Warten bezahlt machen. Anstelle der Auflösung von Sparguthaben für ein Haus, lohnt sich womöglich der Abschluss oder die Erweiterung einer privaten Vorsorgelösung im Rahmen der Säule 3a. Hierdurch wird mehr Eigenkapital gesammelt, das später für den Kauf oder Bau einer selbstbewohnten Immobilie genutzt (vorzeitig bezogen) werden darf. Es entsteht also mehr Privatvermögen und ein somit verringerter Finanzierungsbedarf. Gleichzeitig ist mit sinkenden Immobilienpreisen in Zukunft zu rechnen. Selbst wenn die Zinsen weiter steigen sollten, könnte der Kauf bzw. Bau in ein paar Jahren dadurch deutlich günstiger sein.

Beispielrechnung

Aktuell Zukünftig (geschätzt)
Kaufpreis CHF 1’200’000 CHF 750’000
Hypothek 2.8 % 5.5 %
Eigenkapitalquote 20 % 20 %
Eigenkapitalbedarf CHF 240’000 CHF 150’000
Finanzierungsbedarf CHF 960’000 CHF 600’000

Das hypothetische Rechenbeispiel zeigt anschaulich, dass zwar höhere Zinsen zu erwarten sind, durch den geringeren Immobilienpreis aufgrund einer reduzierten Nachfrage allerdings auch der grundlegende Finanzierungsbedarf sinkt. Die höheren Zinsen würden, sofern diese Entwicklung eintritt, entsprechend auf ein deutlich niedrigeres Darlehen erhoben. Zudem lässt sich in der Zwischenzeit noch mehr Eigenkapital durch Vorsorgelösungen aufbauen, welches den Finanzierungsbedarf zu einem späteren Zeitpunkt weiter drückt. Alternativ steht neben der Immobilie mehr liquides Kapital fürs Rentenalter zur Verfügung, wenn nicht die gesamte Säule 3a oder das ganze Pensionskassenguthaben geplündert wird.

Jetzt Beratung anfordern

Unsere Finanzexpert:innen prüfen Ihre Situation auf Herz und Nieren, um gemeinsam mit Ihnen die richtigen Schritte planen zu können. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die aktuelle Vermögenssituation sowie die aktuelle Lage am Immobilien- und Hypothekenmarkt, sondern auch Ihre ganz persönlichen Wünsche und Ziele. Gerne unterstützen wir Sie weiterführend beim Abschluss einer 3a Lösung, aber auch bei der günstigen Finanzierung Ihrer Traumimmobilie

Mehr zum Thema:

Quellensteuer sparen reduzieren Tipps Schweiz
Quellensteuer reduzieren [Schweiz]: die besten Tipps
Kollektivgesellschaft gründen (1)
Kollektivgesellschaft gründen: alle Infos
Ferienanspruch Urlaubsanspruch Schweiz
Angestellte: Ferien-/Urlaubsanspruch [in der Schweiz]
Haus kaufen bauen oder warten - steigende Hypothekarzinsen
Steigende Zinsen für Hypotheken: Wieso Sie mit dem Immobilienkauf warten sollten
Zinsanstieg Zwangsversteigerung Immobilien Haus Wohnung
Steigende Hypothekenzinsen: Vorsicht vor Zwangsversteigerungen
Invalidenrente UVG
UVG-Invalidenrente
Jasin-Isik

Wir sind Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Finanzen. Unser unabhängiges Team aus Berater:innen freut sich auf Sie.

Jasin Isik
Geschäftsführer SuisseKasse GmbH

  • Vermögensaufbau
  • Eigenkapitalerhöhung
  • Säule 3a Altersvorsorge
  • Vorsorge in Säule 3b
  • Steuerberatung
  • Versicherungslösungen
  • Banklösungen
  • Absicherung gegen Erwerbsaufall
  • unabhängige Beratung

Schnell und unbürokratisch: Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen. Sie können uns schreiben oder kostenlos anrufen. Sie entscheiden.

VOR ORT

Selbstverständlich sind wir nicht nur schriftlich oder telefonisch, sondern auch ganz persönlich vor Ort für Sie da - in der gesamten Schweiz.

Hauptsitz: Zürichstrasse 23, 8607 Seegräben

TELEFON

Sie bevorzugen das gesprochene Wort? Verstehen wir. Rufen Sie uns einfach kostenlos während unserer Servicezeiten an. 

+41 (0) 43 399 07 00

E-MAIL

Sie möchten erst einmal schriftlich Kontakt zu uns aufnehmen? Kein Problem. Wir antworten in der Regel noch am gleichen Tag.

info@suissekasse.ch

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Erstberatung ist für Sie kostenlos.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Datenschutz-1-150x150
Cicero_certified_rgb-150x150
vbv-logo-150x150
Nach oben scrollen