Die Hypothekarzinsen steigen rasant: Zuletzt waren es rund 2.5 Prozent Anstieg für zehnjährige Festhypotheken. Und auch in diesem Jahr könnte es mit dem Anstieg weitergehen. Doch was bedeutet das für Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Gedanken spielen, genau jetzt in Wohneigentum zu investieren?
Aktuell teure Finanzierung und hohe Preise
Nicht nur die Zinsen steigen, auch bei den Immobilienpreisen ist noch kein Ende des Anstiegs in Sicht. Das bedeutet: Der Bau oder Kauf eines Eigenheims ist aktuell ziemlich kostspielig. Zudem verlangen die Hypothekengeber deutlich höhere Eigenkapitalquoten - etwa 20 bis 30 Prozent.
Doch die steigenden Zinsen könnten auch einen Vorteil haben: In Zukunft erwarten Experten eine rückläufige Nachfrage nach teuren Immobilien, wodurch die Preise nach und nach sinken dürften.
Vermögensaufbau statt Investition in Geldgrab
Statt jetzt in eine Immobilie zu investieren, könnte sich das Warten bezahlt machen. Anstelle der Auflösung von Sparguthaben für ein Haus, lohnt sich womöglich der Abschluss oder die Erweiterung einer privaten Vorsorgelösung im Rahmen der Säule 3a. Hierdurch wird mehr Eigenkapital gesammelt, das später für den Kauf oder Bau einer selbstbewohnten Immobilie genutzt (vorzeitig bezogen) werden darf. Es entsteht also mehr Privatvermögen und ein somit verringerter Finanzierungsbedarf. Gleichzeitig ist mit sinkenden Immobilienpreisen in Zukunft zu rechnen. Selbst wenn die Zinsen weiter steigen sollten, könnte der Kauf bzw. Bau in ein paar Jahren dadurch deutlich günstiger sein.
Beispielrechnung
Aktuell | Zukünftig (geschätzt) | |
Kaufpreis | CHF 1’200’000 | CHF 750’000 |
Hypothek | 2.8 % | 5.5 % |
Eigenkapitalquote | 20 % | 20 % |
Eigenkapitalbedarf | CHF 240’000 | CHF 150’000 |
Finanzierungsbedarf | CHF 960’000 | CHF 600’000 |
Das hypothetische Rechenbeispiel zeigt anschaulich, dass zwar höhere Zinsen zu erwarten sind, durch den geringeren Immobilienpreis aufgrund einer reduzierten Nachfrage allerdings auch der grundlegende Finanzierungsbedarf sinkt. Die höheren Zinsen würden, sofern diese Entwicklung eintritt, entsprechend auf ein deutlich niedrigeres Darlehen erhoben. Zudem lässt sich in der Zwischenzeit noch mehr Eigenkapital durch Vorsorgelösungen aufbauen, welches den Finanzierungsbedarf zu einem späteren Zeitpunkt weiter drückt. Alternativ steht neben der Immobilie mehr liquides Kapital fürs Rentenalter zur Verfügung, wenn nicht die gesamte Säule 3a oder das ganze Pensionskassenguthaben geplündert wird.
Jetzt Beratung anfordern
Unsere Finanzexpert:innen prüfen Ihre Situation auf Herz und Nieren, um gemeinsam mit Ihnen die richtigen Schritte planen zu können. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die aktuelle Vermögenssituation sowie die aktuelle Lage am Immobilien- und Hypothekenmarkt, sondern auch Ihre ganz persönlichen Wünsche und Ziele. Gerne unterstützen wir Sie weiterführend beim Abschluss einer 3a Lösung, aber auch bei der günstigen Finanzierung Ihrer Traumimmobilie.