Rechtsformen für Schweizer Unternehmen

Wer sich selbstständig machen will, muss sich zunächst einmal für die passende Rechtsform entscheiden. Unterschieden wird grundlegend zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften sowie Kapitalgesellschaften. Hinzu kommen Genossenschaften, Vereine und Stiftungen.

Die Rechtsformen im Überblick

Nachfolgend bieten wir Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile, um Ihnen die Entscheidung für oder gegen eine dieser Rechtsformen zu erleichtern. Übrigens: Die beliebtesten Rechtsformen sind die Einzelfirma (Einzelunternehmen), die GmbH sowie die AG (Aktiengesellschaft).

Einzelunternehmen

Mit Gründungskosten ab etwa 500 Franken ist das Einzelunternehmen schnell und unkompliziert gegründet. Ein Mindestkapital ist nicht notwendig. Auch eine Doppelbesteuerung ist nicht vorgesehen. Sofern der Jahresumsatz die Grenze von 100’000 Franken nicht überschreitet, muss man das Einzelunternehmen ausserdem nicht ins Handelsregister eintragen lassen. Ein vermeintlicher Nachteil besteht in der persönlichen Haftung des alleinigen Inhabers. Zudem ist zu beachten, dass der Firmenname zwar prinzipiell frei wählbar ist, jedoch immer mit dem Familiennamen des Inhabers als Zusatz geführt werden muss.

Gesellschaften

Gesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass es mehrere “Personen” gibt, denen die Firma gehört. Eine Gesellschaft eignet sich daher bestens für Gründerteams. Unterschiedenen wird zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften.

Personengesellschaften

Bei Personengesellschaften stehen die beteiligten Gesellschafter als natürliche Personen im Vordergrund.

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass das eingebrachte Kapital der jeweiligen Gesellschafter im Vordergrund steht.

Genossenschaft

Die Rechtsform der Genossenschaft zeichnet sich durch ein hohes Mitbestimmungsrecht, ausgeprägte Transparenz sowie ein demokratisches Grundprinzip aus. Zu den vorgeschriebenen Organen der Rechtsform zählen die Generalversammlung, eine aus mindestens drei Mitgliedern bestehende Verwaltung sowie eine Kontrollstelle. Um eine Genossenschaft zu gründen, sind sieben oder mehr Genossenschafter notwendig. Dies können sowohl natürliche, aber auch juristische Personen (z. B. eine GmbH) sein, welche jeweils für das Vermögen der Gesellschaft haften.

Verein

Tatsächlich ist es auch mit einem Verein möglich, wirtschaftlich zu handeln. Die Einschränkung: Der Verein muss einem "ideellen Zweck” unterliegen. Gewinnorientiert darf der Verein also nicht sein. Zudem ist eine Eintragung ins Handelsregister für geschäftlich agierende Vereine zwingend notwendig.

Stiftung

Der in einer Stiftungsurkunde definierte Wille des Stifters bestimmt die geschäftliche Tätigkeit der Stiftung. Da Stiftungen, bis auf wenige Ausnahmen, der behördlichen Aufsicht unterliegen, ist diese Rechtsform für eine Neugründung eines Unternehmens nicht ideal. Eine grosse Bedeutung haben Stiftungen aber häufig als Personalfürsorgeeinrichtungen.

Checkliste: eine Entscheidungshilfe

Sie sind unschlüssig, welche Rechtsform für Ihr Vorhaben die richtige ist? Eventuell unterstützt Sie die Beantwortung der folgenden Fragen bei Ihrer Entscheidung.

Wie viel Startkapital habe ich?

Für Gründungen, die mit wenig Startkapital auskommen müssen oder bei denen das finanzielle Risiko zu Beginn ganz bewusst klein gehalten werden soll, ist das Einzelunternehmen wahrscheinlich die richtige Wahl. 

Wie hoch ist der Bedarf an Fremdkapital?

Bei einem hohen Bedarf an Fremdkapital ist die AG mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die richtige Rechtsform für Sie. Durch das hohe Stammkapital von 100’000 Franken, von dem mindestens 50’000 Franken eingezahlt sein müssen, entsteht eine hohe Vertrauenswürdigkeit und Bonität.

Wie aufwendig darf die Buchführung sein?

Bei Einzelunternehmen reicht die einfache Buchführung bis zu einem Jahresumsatz von 500’000 Franken aus - bei einer GmbH oder AG ist die doppelte Buchführung von vornherein obligatorisch. 

Sind mir alle steuerlichen Auswirkungen bekannt?

Ein Einzelunternehmer ist alleiniger Inhaber seiner Unternehmung und wird als natürliche Person besteuert. Das bedeutet: Die Einkommensteuer wird auf Basis des Gewinns unter Berücksichtigung der persönlichen, absetzbaren Ausgaben berechnet. Bei der AG oder GmbH werden die Firmen / Gesellschaften als solche mit der Kapitalsteuer und Gewinnsteuer und die Gesellschafter als Privatpersonen (Einkommensteuer) besteuert (Doppelbesteuerung). 

Gründe ich alleine oder mit Partnern?

Gibt es ein Gründerteam, ist es nahelegend, eine der verschiedenen Gesellschaftsformen zu wählen. Steht lediglich die eigene persönliche Leistung im Vordergrund und gibt es niemanden, der direkt am Unternehmen beteiligt werden soll, ist hingegen das Einzelunternehmen die richtige Wahl.

Soll der Firmenname frei wählbar sein?

Eine GmbH oder AG darf ihren Namen frei wählen, sofern dieser keine Markenrechte verletzt. Einzelunternehmer müssen der Firmierung stets den persönlichen Namen hinzufügen. 

GmbH, AG und Einzelfirma im Vergleich

Die GmbH, das Einzelunternehmen sowie die AG sind die drei beliebtesten Rechtsformen für Unternehmen in der Schweiz. In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zu diesen drei Rechtsformen noch einmal übersichtlich zusammengestellt. 

Gründungskosten ca. 700 Franken 3'000 Franken und mehr 3'000 Franken und mehr
Stammkapital nicht notwendig 20'000 Franken 100'000 Franken
Steuern keine Unternehmensbesteuerung Doppelbesteuerung Doppelbesteuerung
Haftung uneingeschränkte Haftung des Inhabers mit Privatvermögen Haftung nur mit Vermögen der Gesellschaft Haftung nur mit Vermögen der Gesellschaft
Buchführung einfach (bis 500'000 Franken Jahresumsatz) doppelte Buchführung doppelte Buchführung
Eignungsbereich Handwerksbetriebe, kleine Handelsbetriebe, Künstler Unternehmen mit ausgeprägter Gewinnorientierung KMU (kleine und mittlere Unternehmen)

Sie benötigen Unterstützung?

Unsere Expert:innen unterstützen Sie unabhängig bei der Auswahl der richtigen Versicherungen, planen gemeinsam mit Ihnen die nachhaltige Altersvorsorge und unterstützen Sie bei der günstigen Finanzierung Ihres Vorhabens. Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie. Übrigens: Wir helfen explizit auch Personen mit Wohnsitz im Ausland oder Neu-Schweizer*innen bei oben genannten Punkten.

Mehr zum Thema:

AG gründen in der Schweiz Ablauf Checkliste

AG gründen: alle Infos

Die zu den Kapitalgesellschaften zählende Aktiengesellschaft (kurz: AG) ist neben der GmbH eine der am häufigsten verwendeten Rechtsformen für Unternehmen...
Invalidenrente UVG

UVG-Invalidenrente

Wer infolge einer Krankheit invalide wird, erhält eine BVG-Invalidenrente durch die Pensionskasse. Bei Invalidität infolge von Unfällen ist die Unfallversicherung...
GmbH gründen

GmbH gründen: alle Infos

Im Vergleich zum Einzelunternehmen birgt die Gründung einer GmbH viele Vorteile für gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen. So ist beispielsweise...
Home

Einzelunternehmen gründen: alle Infos

Im Vergleich mit allen anderen Rechtsformen ist das Einzelunternehmen am schnellsten und kostengünstigsten gegründet. Für kleine Betriebe, vor allem, wenn...
Firma gründen Schweiz Übersicht

Rechtsformen für Schweizer Unternehmen

Wer sich selbstständig machen will, muss sich zunächst einmal für die passende Rechtsform entscheiden. Unterschieden wird grundlegend zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften...
Firma gründen Schweiz Übersicht

Firma gründen [Schweiz]: eine Übersicht

Sein eigener Chef sein - oder sogar der bzw. die von zahlreichen Mitarbeitenden: Ein Traum, den viele Schweizer Bürgerinnen und...
Jasin-Isik

Wir sind Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Finanzen. Unser unabhängiges Team aus Berater:innen freut sich auf Sie.

Jasin Isik
Geschäftsführer SuisseKasse GmbH

  • Vermögensaufbau
  • Eigenkapitalerhöhung
  • Säule 3a Altersvorsorge
  • Vorsorge in Säule 3b
  • Steuerberatung
  • Versicherungslösungen
  • Banklösungen
  • Absicherung gegen Erwerbsaufall
  • unabhängige Beratung

Schnell und unbürokratisch: Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen. Sie können uns schreiben oder kostenlos anrufen. Sie entscheiden.

VOR ORT

Selbstverständlich sind wir nicht nur schriftlich oder telefonisch, sondern auch ganz persönlich vor Ort für Sie da - in der gesamten Schweiz.

Hauptsitz: Zürichstrasse 23, 8607 Seegräben

TELEFON

Sie bevorzugen das gesprochene Wort? Verstehen wir. Rufen Sie uns einfach kostenlos während unserer Servicezeiten an. 

+41 (0) 43 399 07 00

E-MAIL

Sie möchten erst einmal schriftlich Kontakt zu uns aufnehmen? Kein Problem. Wir antworten in der Regel noch am gleichen Tag.

info@suissekasse.ch

Kontaktieren Sie uns.

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie - auch am Wochenende - und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Montag - Sonntag von 07:00 bis 21:00 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Steuererklärung schon erledigt?

Wir erstellen Ihre Steuererklärung zum Fixpreis ab CHF 39.90 und holen das Maximum an Netto für Sie raus.