Lukrativ und steuerbegünstigt: Wer privat fürs Alters vorsorgen möchte, also nicht alleine auf die staatliche und berufliche Vorsorge der ersten beiden Säulen vertraut, der (oder die) macht mit einer Vorsorgevereinbarung bzw. -versicherung in Säule 3a vieles richtig. Besonders schlau ist, wer mehrere 3a Konten oder Depots unterhält und diese nach und nach auflöst. Durch den gestaffelten Bezug lässt sich die progressive Steuerbelastung deutlich minimieren.
Steuern sparen in Säule 3a
Wer einer Pensionskasse angehört, kann jedes Jahr den kleinen Beitrag (aktuell 6’883 Franken) einzahlen und steuerlich geltend machen. Bei Selbstständigen sind es sogar 34’416 Franken (grosser Betrag) – maximal jedoch 20 % des Nettoeinkommens. Und weil die Rendite je nach Vorsorgeprodukt deutlich lukrativer ist als die immer weiter sinkende Verzinsung in der Pensionskasse, kommt da über die Jahre einiges zusammen – also nicht nur an Steuerersparnis, sondern eben auch an Kapital.
Das “Problem”: Ein vorzeitiger Bezug der Säule 3a ist durch die gebundene Form nur unter gewissen Voraussetzungen möglich. Der ordentliche Bezug des Säule 3a Kapitals ist frühestens fünf Jahre vor Erreichen des regulären AHV Rentenalters möglich. Und: Jedes 3a Konto / Depot muss vollständig und auf einen Schlag aufgelöst werden. Eine monatliche “Rente” ist in Säule 3a nicht vorgesehen.
Progressive Kapitalauszahlungssteuer vermeiden
Im Jahr der Auszahlung muss das 3a Geld versteuert werden. Glücklicherweise nur zu einem reduzierten Steuersatz. Allerdings gestaltet sich die Berechnung der Steuer in einigen Kantonen progressiv. Höhere Bezüge führen entsprechend zu einer höheren Steuerlast. Besonders hoch kann die Belastung werden, wenn gleichzeitig Pensionskassenguthaben bezogen wird. Die Bezüge werden addiert und ggfs. hoch besteuert. Das gilt übrigens auch für das 3a Guthaben von Ehepartnern.
Die Lösung: mehrere 3a Konten
Zwei 3a Konten sind besser als eins. Das heisst aber nicht, dass fünf Konten noch besser sind. In erster Linie spielen die individuelle Finanzplanung für den Ruhestand und natürlich auch die Besteuerung im Wohnkanton tragende Rollen bei der Entscheidung, wie viele 3a Lösungen man nutzt. Meist sind zwei oder drei Konten / Depots eine gute Wahl. Und das, obwohl man prinzipiell bis zu fünf Konten / Depots pro Bank unterhalten kann.
Tipp: 3a Lösungen vergleichen und ggfs. wechseln
Sie müssen nicht unbedingt nur auf ein klassisches 3a Zinskonto setzen. Doch wenn Sie das tun, sollten Sie auch hier unbedingt die Zinsen der Anbieter (Banken) vergleichen.
Weil die Zinsen momentan im Keller sind, lohnt es sich eher, in fondsgebundene Lösungen zu investieren.
Wenn Sie kein Risiko eingehen wollen, sind kapitalgeschützte strukturierte Vorsorgeprodukte genau das Richtige für Sie. Zwar wird ein Teil des Kapitals auch hier in Wertschriften investiert. Allerdings erhalten Sie eine garantierte Verzinsung ohne Verlustrisiko.
Säule 3a Optionen im Überblick
- Vorsorgeversicherung
- z. B. Lebensversicherung
- fondsgebundene Lebensversicherung
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- z. B. Lebensversicherung
- Vorsorgevereinbarung
3a Konto: Wechsel problemlos möglich
Die vorzeitige Auflösung des gesamten 3a Guthabens ist nur in Ausnahmefällen möglich. Bei einem Wechsel des 3a Kontos gibt es – abgesehen von einer etwaigen Kündigungsfrist (meist gibt es keine Kündigungsfrist) – nichts zu beachten, solange das Geld in der Säule 3a verbleibt. Sie können Ihren Anbieter so oft wie Sie möchten wechseln und so von besseren Konditionen profitieren. Das Kapital wird einfach von Ihrem alten auf das neue Konto transferiert.