Mehrere 3a Konten: sinnvoll vorsorgen und Steuern sparen

Lukrativ und steuerbegünstigt: Wer privat fürs Alters vorsorgen möchte, also nicht alleine auf die staatliche und berufliche Vorsorge der ersten beiden Säulen vertraut, der (oder die) macht mit einer Vorsorgevereinbarung bzw. -versicherung in Säule 3a vieles richtig. Besonders schlau ist, wer mehrere 3a Konten oder Depots unterhält und diese nach und nach auflöst. Durch den gestaffelten Bezug lässt sich die progressive Steuerbelastung deutlich minimieren.

Steuern sparen in Säule 3a

Wer einer Pensionskasse angehört, kann jedes Jahr den kleinen Beitrag (aktuell 6’883 Franken) einzahlen und steuerlich geltend machen. Bei Selbstständigen sind es sogar 34’416 Franken (grosser Betrag) – maximal jedoch 20 % des Nettoeinkommens. Und weil die Rendite je nach Vorsorgeprodukt deutlich lukrativer ist als die immer weiter sinkende Verzinsung in der Pensionskasse, kommt da über die Jahre einiges zusammen – also nicht nur an Steuerersparnis, sondern eben auch an Kapital. 

Das “Problem”: Ein vorzeitiger Bezug der Säule 3a ist durch die gebundene Form nur unter gewissen Voraussetzungen möglich. Der ordentliche Bezug des Säule 3a Kapitals ist frühestens fünf Jahre vor Erreichen des regulären AHV Rentenalters möglich. Und: Jedes 3a Konto / Depot muss vollständig und auf einen Schlag aufgelöst werden. Eine monatliche “Rente” ist in Säule 3a nicht vorgesehen. 

Progressive Kapitalauszahlungssteuer vermeiden

Im Jahr der Auszahlung muss das 3a Geld versteuert werden. Glücklicherweise nur zu einem reduzierten Steuersatz. Allerdings gestaltet sich die Berechnung der Steuer in einigen Kantonen progressiv. Höhere Bezüge führen entsprechend zu einer höheren Steuerlast. Besonders hoch kann die Belastung werden, wenn gleichzeitig Pensionskassenguthaben bezogen wird. Die Bezüge werden addiert und ggfs. hoch besteuert. Das gilt übrigens auch für das 3a Guthaben von Ehepartnern.

Die Lösung: mehrere 3a Konten

Zwei 3a Konten sind besser als eins. Das heisst aber nicht, dass fünf Konten noch besser sind. In erster Linie spielen die individuelle Finanzplanung für den Ruhestand und natürlich auch die Besteuerung im Wohnkanton tragende Rollen bei der Entscheidung, wie viele 3a Lösungen man nutzt. Meist sind zwei oder drei Konten / Depots eine gute Wahl. Und das, obwohl man prinzipiell bis zu fünf Konten / Depots pro Bank unterhalten kann. 

Tipp: 3a Lösungen vergleichen und ggfs. wechseln

Sie müssen nicht unbedingt nur auf ein klassisches 3a Zinskonto setzen. Doch wenn Sie das tun, sollten Sie auch hier unbedingt die Zinsen der Anbieter (Banken) vergleichen

Weil die Zinsen momentan im Keller sind, lohnt es sich eher, in fondsgebundene Lösungen zu investieren. 

Wenn Sie kein Risiko eingehen wollen, sind kapitalgeschützte strukturierte Vorsorgeprodukte genau das Richtige für Sie. Zwar wird ein Teil des Kapitals auch hier in Wertschriften investiert. Allerdings erhalten Sie eine garantierte Verzinsung ohne Verlustrisiko. 

Säule 3a Optionen im Überblick

3a Konto: Wechsel problemlos möglich

Die vorzeitige Auflösung des gesamten 3a Guthabens ist nur in Ausnahmefällen möglich. Bei einem Wechsel des 3a Kontos gibt es – abgesehen von einer etwaigen Kündigungsfrist (meist gibt es keine Kündigungsfrist) – nichts zu beachten, solange das Geld in der Säule 3a verbleibt. Sie können Ihren Anbieter so oft wie Sie möchten wechseln und so von besseren Konditionen profitieren. Das Kapital wird einfach von Ihrem alten auf das neue Konto transferiert. 

Mehr zum Thema:

Finanzberatung (2)
Altersvorsorge für Frauen
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz
Frühpensionierung: alle Infos für Schweizerinnen und Schweizer
SuisseKasse
Teilpensionierung: Alternative zur Frühpensionierung
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz
Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?
SuisseKasse
Pensionskasse: BVG-Guthaben (Säule 2) vorzeitig beziehen – wann möglich?
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz
Säule 3a vorzeitig auflösen: Wann möglich?
Jasin-Isik

Wir sind Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Finanzen. Unser unabhängiges Team aus Berater:innen freut sich auf Sie.

Jasin Isik
Geschäftsführer SuisseKasse GmbH

  • Vermögensaufbau
  • Eigenkapitalerhöhung
  • Säule 3a Altersvorsorge
  • Vorsorge in Säule 3b
  • Steuerberatung
  • Versicherungslösungen
  • Banklösungen
  • Absicherung gegen Erwerbsaufall
  • unabhängige Beratung

Schnell und unbürokratisch: Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen. Sie können uns schreiben oder kostenlos anrufen. Sie entscheiden.

VOR ORT

Selbstverständlich sind wir nicht nur schriftlich oder telefonisch, sondern auch ganz persönlich vor Ort für Sie da - in der gesamten Schweiz.

Hauptsitz: Zürichstrasse 23, 8607 Seegräben

TELEFON

Sie bevorzugen das gesprochene Wort? Verstehen wir. Rufen Sie uns einfach kostenlos während unserer Servicezeiten an. 

+41 (0) 43 399 07 00

E-MAIL

Sie möchten erst einmal schriftlich Kontakt zu uns aufnehmen? Kein Problem. Wir antworten in der Regel noch am gleichen Tag.

info@suissekasse.ch

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Erstberatung ist für Sie kostenlos.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Datenschutz-1-150x150
Cicero_certified_rgb-150x150
vbv-logo-150x150
Nach oben scrollen