Frühpensionierung: alle Infos für Schweizerinnen und Schweizer

Den Job frühzeitig kündigen und Rente beziehen: Wann ist das möglich, kann ich mir das leisten, wie lassen sich etwaige Rentenlücken schliessen und gibt es Alternativen? Fragen, die wir Ihnen an dieser Stelle gerne beantworten möchten.

AHV-Rente vorzeitig beziehen: Worauf kommt es an?

Das ordentliche Rentenalter in der Schweiz liegt für Frauen bei 64 und für Männer bei 65 Jahren. Die staatliche AHV-Rente (Säule 1) kann frühestens ein bis zwei Jahre vor Erreichen dieser Altersgrenze bezogen werden. Einkalkuliert werden muss eine Rentenkürzung in Höhe von 6,8 % pro vorbezogenem Jahr, die von der Vollrente (mindestens CHF 1’195, maximal CHF 2’390 – basierend auf dem Durchschnittseinkommen) abgezogen wird – und zwar für den Rest des Lebens. 

Zusätzlich sind die obligatorischen AHV-Beiträge auch weiterhin bis zum Erreichen des ordentlichen Rentenalters zu entrichten. Deren Höhe bemisst sich auf Basis des zum Zeitpunkt der Frühpensionierung vorherrschenden Einkommens und Vermögens. Das Minimum liegt bei CHF 503, das Maximum bei CHF 25’150 jährlich.

Pensionskasse vorzeitig beziehen: Wie ist das geregelt?

Laut Gesetz ist eine vorzeitige Pensionierung, also die Inanspruchnahme des Pensionskassenguthabens, frühestens im Alter von 58 Jahren möglich. Die genauen Reglements unterscheiden sich jedoch von Pensionskasse zu Pensionskasse. 

Die Rentenkürzung liegt bei den meisten Pensionskassen zwischen 3 und 5 % pro Vorbezugsjahr. Konkret richtet sich der Auszahlungsbetrag nach dem Altersguthaben sowie dem sog. “Umwandlungssatz”, der mit dem Altersguthaben multipliziert wird.

Etwaige Vorsorgelücken können Sie zum einen durch weitere Einkäufe in die Pensionskasse bis zur ordentlichen Pensionierung und zum anderen durch den Vorbezug einer Säule 3a Vorsorge schliessen. 

Ein frühzeitiger Bezug des Pensionskassen-Guthabens ohne Abzug und Altersbeschränkung ist in folgenden Fällen möglich: 

  • Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
  • Dauerhafter Umzug ins Ausland
  • Bezug einer vollen Invalidenrente
  • Kauf von selbstbewohntem Wohneigentum
  • Geringfügigkeit (Guthaben niedriger als Jahresbeitrag)

Überbrückungsrente nicht immer rentabel

Die meisten Pensionskassen bieten Frühpensionierten eine sogenannte Überbrückungsrente an. Diese wird bis zum Erreichen des ordentlichen Rentenalters ausbezahlt, wodurch der AHV-Vorbezug verhindert wird. Allerdings ziehen die Pensionskassen die Auszahlungen vom Pensionskassen Guthaben ab. Effektiv führt dies zu einer geringeren Altersrente. Ob sich diese Lösung rechnet, muss im Einzelfall entschieden werden. 

Eine Alternative ist die Teilpensionierung. Dabei wird das Arbeitspensum frühestens ab dem vollendeten 58. Lebensjahr schrittweise reduziert. AHV-Beiträge werden weiterhin auf das Teilzeiteinkommen gezahlt. Das Pensionskassenguthaben wird in Teilen (als Renten- oder Kapuitalleistung) bezogen.

Säule 3a Bezug fünf Jahre vor Erreichen des Rentenalters möglich

Die Altersvorsorge in Säule 3a ist besonders nachhaltig: Während der Einzahlungsphase profitieren Sie von Steuervergünstigungen. Den jährlichen Maximalbetrag dürfen Sie vom steuerbaren Einkommen abziehen. Bei einer Frühpensionierung lassen sich ferner Rentenlücken dauerhaft schliessen. Der ordentliche und vollständige Bezug der Säule 3a Rente ist schon fünf Jahre vor Erreichen des regulären Rentenalters möglich. 

Wichtig zu wissen: Jedes 3a Konto oder 3a Vorsorgedepot im Rahmen einer Vorsorgeversicherung (Versicherungslösung) oder Vorsorgevereinbarung (Banklösung) muss vollständig und auf einen Schlag aufgelöst werden. Wenn Sie trotz des reduzierten Steuersatzes bei Konto- / Depot-Auflösung weiterhin sparen möchten, sollten Sie mehrere 3a Konten- / Depots besitzen und sich diese nach und nach auszahlen lassen. 

Bezug freier Vorsorgelösungen

Während die staatliche Vorsorge für alle Schweizerinnen und Schweizer und die berufliche Vorsorge immerhin für alle Arbeitnehmer*innen obligatorisch ist, steht es jedem frei, frühzeitig selber fürs Alters vorzusorgen. Rentenlücken und -kürzungen können beispielsweise durch strukturierte Finanzprodukte, kapitalbildende Lebensversicherungen sowie den Verkauf oder die Vermietung von Wohneigentum ausgeglichen werden. 

Die Vorteile der freien Vorsorge in Säule 3b liegen in ihrer Unverbindlichkeit. Lediglich die individuellen Verträge beeinflussen den Zeitpunkt der Liquidierung.

Mehr zum Thema:

Finanzberatung (2)

Altersvorsorge für Frauen

Bei Schweizerinnen kommt es häufiger zu Lücken in der Altersvorsorge als bei Schweizern. Insbesondere Babypausen, in denen das zuvor eingezahlte...
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz

Frühpensionierung: alle Infos für Schweizerinnen und Schweizer

Den Job frühzeitig kündigen und Rente beziehen: Wann ist das möglich, kann ich mir das leisten, wie lassen sich etwaige...
SuisseKasse

Teilpensionierung: Alternative zur Frühpensionierung

Eine Frühpensionierung, ohne dass Invalidität der Grund wäre, ist teuer. Wer beispielsweise zwei Jahre früher vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters (64 Jahre bei...
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz

Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?

Steht die Pensionierung ins Haus, sollte folgende Frage zeitnah beantwortet werden: “Möchte ich die PK-Rente als einmalige Kapitalauszahlung oder lieber...
SuisseKasse

Pensionskasse: BVG-Guthaben (Säule 2) vorzeitig beziehen – wann möglich?

Ein ordentlicher Bezug der BVG-Rente ist erst nach Erreichen des Rentenalters vorgesehen. Hier haben Sie die Wahl, on Sie das...
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz

Säule 3a vorzeitig auflösen: Wann möglich?

Die Säule 3a ist die perfekte Ergänzung zu der staatlichen und beruflichen Vorsorge in den Säulen 1 und 2. Vorsorgelücken...
Jasin-Isik

Wir sind Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Finanzen. Unser unabhängiges Team aus Berater:innen freut sich auf Sie.

Jasin Isik
Geschäftsführer SuisseKasse GmbH

  • Vermögensaufbau
  • Eigenkapitalerhöhung
  • Säule 3a Altersvorsorge
  • Vorsorge in Säule 3b
  • Steuerberatung
  • Versicherungslösungen
  • Banklösungen
  • Absicherung gegen Erwerbsaufall
  • unabhängige Beratung

Schnell und unbürokratisch: Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen. Sie können uns schreiben oder kostenlos anrufen. Sie entscheiden.

VOR ORT

Selbstverständlich sind wir nicht nur schriftlich oder telefonisch, sondern auch ganz persönlich vor Ort für Sie da - in der gesamten Schweiz.

Hauptsitz: Zürichstrasse 23, 8607 Seegräben

TELEFON

Sie bevorzugen das gesprochene Wort? Verstehen wir. Rufen Sie uns einfach kostenlos während unserer Servicezeiten an. 

+41 (0) 43 399 07 00

E-MAIL

Sie möchten erst einmal schriftlich Kontakt zu uns aufnehmen? Kein Problem. Wir antworten in der Regel noch am gleichen Tag.

info@suissekasse.ch

Kontaktieren Sie uns.

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie - auch am Wochenende - und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Montag - Sonntag von 07:00 bis 21:00 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Steuererklärung schon erledigt?

Wir erstellen Ihre Steuererklärung zum Fixpreis ab CHF 39.90 und holen das Maximum an Netto für Sie raus.