Sein eigener Chef sein - oder sogar der bzw. die von zahlreichen Mitarbeitenden: Ein Traum, den viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger - aber auch Personen aus dem Ausland - haben, liegen die Vorteile doch auf der Hand. Da wären beispielsweise ein hohes Verdienstpotential und deutlich mehr Freiheiten bei der Altersvorsorge. Doch neben den vermeintlichen Vorteilen gibt es auch zahlreiche Risiken zu beachten: Gegen Arbeitslosigkeit sind Selbstständigerwerbende nicht pauschal abgesichert - auch im Krankheitsfall kann es zu finanziellen Problemen kommen. Das gilt vor allem für Solo-Selbstständige oder Firmen, in denen der Chef oder die Chefin aktiv mitarbeitet.
Bevor Sie loslegen…
… sollten Sie sich folgende Fragen ehrlich beantworten:
- Habe ich eine gute Geschäftsidee?
- Brauche ich Unterstützung beim Businessplan?
- Gibt es für meine Idee einen Markt?
- Wie groß ist die Konkurrenz?
- Brauche ich bereits Mitarbeiter?
- Wie finanziere ich die Firma - wieviel Eigenkapital brauche ich?
- Benötige ich finanzielle Unterstützung?
- Welche Rechtsform eignet sich für mein Vorhaben?
- Bin ich bereit, die (finanziellen) Risiken zu tragen?
- Habe ich mich rund ums Thema Versicherungen informiert?
- Was passiert, wenn mein Business scheitert?
Hilfe für Gründer
Hilfe erhalten Gründer zum Beispiel beim SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft. Zudem erhalten Interessierte wertvolle Infos bei den kantonalen Wirtschaftsförderungen. Ein spezielles Coachingprogramm wird von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) angeboten.

Sie benötigen Unterstützung?
Unsere Expert:innen unterstützen Sie unabhängig bei der Auswahl der richtigen Versicherungen, planen gemeinsam mit Ihnen die nachhaltige Altersvorsorge und unterstützen Sie bei der günstigen Finanzierung Ihres Vorhabens. Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie. Übrigens: Wir helfen explizit auch Personen mit Wohnsitz im Ausland oder Neu-Schweizer*innen bei oben genannten Punkten.
FAQ - Antworten auf häufige Fragen
Die Gründung einer Einzelfirma (Einzelunternehmen) ist mit administrativen Kosten in Höhe von etwa 700 Franken überschaubar. Stammkapital ist nicht notwendig. Bei der GmbH beträgt dieses mindestens 20'000 Franken. Auch die administrativen Kosten für die Firmengründung sind höher: Bei einer KG liegen diese beispielsweise bei 15'000 Franken und mehr.
Während die GmbH ein Stammkapital von 20'000 Franken erfordert, benötigen Gründer für eine AG bereits 50'000 Franken Grundkapital.
Eine nach wie vor beliebte Geschäftsidee ist das Eröffnen eines Food-Trucks. Auch Onlineshops, Onlinemagazine, Blogs und Co sind werden immer häufiger gegründet. Zudem werden in der letzten Zeit verstärkt Coworking-Spaces eröffnet. Die stationäre Gastronomie zählt zu den Evergreens in puncto Selbstständigkeit.
Ja, prinzipiell kann jeder mit einem Wohnsitz in der Schweiz eine Firma gründen. Ausnahmen sind genehmigungspflichtige Berufe. Wichtig ist natürlich, dass Gründer über entsprechende Kenntnisse verfügen, die sie zum führen des gegründeten Unternehmens befähigen. Dennoch: eine Ausbildung oder ein Studium muss man nicht zwingend absolviert haben.
Prinzipiell ist es möglich, eine Firma in der Schweiz zu gründen und einen Wohnsitz im Ausland zu haben. Wichtig ist aber, dass mindestens ein Organ der Firma einen Wohnsitz in der Schweiz besitzt.
Es gibt keine Einkommensgrenze für einen (selbstständigen) Nebenerwerb. Wichtig ist jedoch, die steuerlichen Auswirkungen zu beachten. Auch Einkünfte aus nebenberuflicher Arbeit müssen versteuert werden.