Arbeitslos: Was passiert mit meiner Altersvorsorge?

In der Schweiz gibt es rund 170’000 Arbeitslose. Die Quote lag im Januar 2021 bei 3,7 Prozent. Im Jahresmittel von 2020 waren es 3,1 Prozent. Besonders betroffen sind junge Menschen. Die Folgen für etwaiges Alterskapital sind mitunter drastisch und werden aufgrund der oft fehlenden Beitragszahlungen schlimmer, je länger die Arbeitslosigkeit andauert. Was also tun?

Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung als erster Schritt

Wer in der Schweiz wohnhaft ist und in den vergangenen beiden Jahren mindestens 12 Monate lang Beiträge an die Arbeitslosenversicherung bezahlt hat, hat Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Arbeitslose erhalten dann für etwa zwei Jahre 70 % des vergangenen Gehalts. 

Selbstständigerwerbende Schweizerinnen und Schweizer sind nicht obligatorisch über die Arbeitslosenversicherung abgesichert und erhalten keine Leistungen, wenn die Auftragslage schlecht ist – sie also de facto “arbeitslos” werden. 

Ebenfalls nicht verpflichtet, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zu zahlen, sind Rentnerinnen und Rentner, die Familienmitglieder landwirtschaftlicher Betriebe sowie Partner*innen oder Mitglieder von Leitungsorganen eines Unternehmens und Ehepartner*innen von Firmenchefs. 

Für diese Personengruppen ist es also besonders wichtig, Geld auf die Seite zu legen, dieses sinnvoll zu investieren und damit für prekäre Phasen und das Alter vorzusorgen. 

AHV-Beiträge weiterhin gedeckt

Über die Taggelder der Arbeitslosenversicherung sind Arbeitslose weiterhin obligatorisch in der AHV versichert. Sobald die Arbeitslosenentschädigung oder Taggelder auslaufen, sind die AHV-Beiträge als nichterwerbstätige Person zu zahlen. 

Was passiert mit dem Pensionskassenguthaben?

Das bereits in die Pensionskasse eingezahlte Guthaben ist selbstverständlich nicht weg, muss allerdings auf eine Freizügigkeitseinrichtung transferiert werden. Arbeitslose sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Eröffnung eines Freizügigkeitskontos bzw. Depots (oder einer alternativen Vorsorgepolice) zu kümmern. Tun sie dies nicht, wird das Geld vorübergehend bei der nationalen Vorsorgeeinrichtung «Stiftung Auffangeinrichtung» deponiert.

Geld für sich arbeiten lassen

Das Pensionskassenguthaben verbleibt bis zum Antritt einer neuen Arbeitsstelle auf der Freizügigkeitseinrichtung. Ein vorzeitiger Bezug des Kapitals ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen:

Besonders rentabel sind daher Freizügigkeitslösungen mit hoher Rendite bei zugleich geringem Risiko. Im Übrigen besteht die Möglichkeit, das Pensionskassenguthaben auf zwei verschiedene Freizügigkeitseinrichtungen zu verteilen. So kann ein Teil auf ein Depot und ein anderer Teil auf ein risikoloses Konto transferiert werden.

Vorsorgelücken ausgleichen

Durch die Arbeitslosigkeit entstandene Vorsorgelücken dürfen durch Einkäufe in die Pensionskasse ausgeglichen werden. Oft empfiehlt es sich, Beitragslücken in der Pensionskasse erst kurz vor Pensionierung auszugleichen. Denn auch steigende Löhne (mit zunehmendem Alter häufig der Fall) verursachen individuelle Beitragslücken, die zu weiteren Einkäufen berechtigen. 

Mit einberechnet werden muss die Tatsache, dass private Vorsorgelösungen (Säule 3) oft rentabler sind und sich bei langen Einzahlungsphasen (in jüngeren Jahren) eher lohnen als die Pensionskasse. 

Kurz vor Renteneintritt kann dann angehäuftes Säule 3a Kapital in die Pensionskasse transferiert werden, um zum einen von der Rendite der privaten Vorsorge zum anderen von der vollen Pensionskassenrente (oder Kapitalauszahlung) zu profitieren.

Private Vorsorgelösungen im Überblick:

Mehr zum Thema:

Finanzberatung (2)
Altersvorsorge für Frauen
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz
Frühpensionierung: alle Infos für Schweizerinnen und Schweizer
SuisseKasse
Teilpensionierung: Alternative zur Frühpensionierung
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz
Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?
SuisseKasse
Pensionskasse: BVG-Guthaben (Säule 2) vorzeitig beziehen – wann möglich?
Steuererklärung Fristen Kantone Schweiz
Säule 3a vorzeitig auflösen: Wann möglich?
Jasin-Isik

Wir sind Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Finanzen. Unser unabhängiges Team aus Berater:innen freut sich auf Sie.

Jasin Isik
Geschäftsführer SuisseKasse GmbH

  • Vermögensaufbau
  • Eigenkapitalerhöhung
  • Säule 3a Altersvorsorge
  • Vorsorge in Säule 3b
  • Steuerberatung
  • Versicherungslösungen
  • Banklösungen
  • Absicherung gegen Erwerbsaufall
  • unabhängige Beratung

Schnell und unbürokratisch: Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen. Sie können uns schreiben oder kostenlos anrufen. Sie entscheiden.

VOR ORT

Selbstverständlich sind wir nicht nur schriftlich oder telefonisch, sondern auch ganz persönlich vor Ort für Sie da - in der gesamten Schweiz.

Hauptsitz: Zürichstrasse 23, 8607 Seegräben

TELEFON

Sie bevorzugen das gesprochene Wort? Verstehen wir. Rufen Sie uns einfach kostenlos während unserer Servicezeiten an. 

+41 (0) 43 399 07 00

E-MAIL

Sie möchten erst einmal schriftlich Kontakt zu uns aufnehmen? Kein Problem. Wir antworten in der Regel noch am gleichen Tag.

info@suissekasse.ch

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Erstberatung ist für Sie kostenlos.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Datenschutz-1-150x150
Cicero_certified_rgb-150x150
vbv-logo-150x150
Nach oben scrollen