AKTUELLES AUS UNSEREM MAGAZIN

  • All
  • Altersvorsorge
  • Arbeitslosigkeit
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Finanzierung
  • Immobilien
  • Jobeinstieg
  • Kinder
  • Pensionskasse
  • Private Altersvorsorge
  • Säule 1
  • Säule 3a
  • Säule 3b
  • Steuern
  • Todesfall

Quellensteuer reduzieren [Schweiz]: die besten Tipps

Die Quellensteuer in der Schweiz beträgt pauschal 4,5 % für Grenzgänger. Bei Neu-Schweizern, die noch nicht über eine ...

Kollektivgesellschaft gründen: alle Infos

Die Kollektivgesellschaft ist die ideale Rechtsform für Firmen, die schnell und ohne große Gründungskosten aktiv werden wollen und ...

Angestellte: Ferien-/Urlaubsanspruch [in der Schweiz]

Wer in einem Angestelltenverhältnis arbeitet, also nicht Selbstständigerwerbend ist, der geniesst die Vorteile eines gesetzlich verankerten Ferienanspruchs. Inhalt ...

Steigende Zinsen für Hypotheken: Wieso Sie mit dem Immobilienkauf warten sollten

Wir haben als erste, noch lange bevor andere Experten das Problem diagnostiziert haben, vor weiter steigenden Hypothekarzinsen gewarnt, ...

Steigende Hypothekenzinsen: Vorsicht vor Zwangsversteigerungen

Abgesehen von Rechtsstreitigkeiten nach Scheidungen oder im Erbfall, droht eine Immobilie in der Regel zwangsversteigert zu werden, wenn ...

UVG-Invalidenrente

Wer infolge einer Krankheit invalide wird, erhält eine BVG-Invalidenrente durch die Pensionskasse. Bei Invalidität infolge von Unfällen ist ...

Einzelunternehmen gründen: alle Infos

Im Vergleich mit allen anderen Rechtsformen ist das Einzelunternehmen am schnellsten und kostengünstigsten gegründet. Für kleine Betriebe, vor ...

Steigende Hypothekarzinsen: Haus kaufen oder warten?

Die Hypothekarzinsen steigen rasant: Zuletzt waren es rund 2.5 Prozent Anstieg für zehnjährige Festhypotheken. Und auch in diesem ...

Schenkungssteuer

Die in den meisten der 26 Schweizer Kantone erhobene Schenkungssteuer soll das Umgehen der Erbschaftssteuer sowie weiterer Steuern ...

Das Wichtigste zur Vermögensteuer

Die Vermögensteuer wird durch Kantone und Gemeinden erhoben. Allerdings erst ab einem steuerbaren Vermögen von CHF 97'000 oder ...

Alles Wichtige zur Einkommensteuer

Das Besondere in der Schweiz: Die Einkommensteuer natürlicher Personen wird sowohl auf Bundesebene als auch durch die Kantone ...

Steuersystem – einfach erklärt

Wir wollen Ihnen die wichtigsten Fakten zum Thema Steuern übersichtlich zusammengestellt vermitteln. Sollte es doch zu kompliziert werden ...

Steuererklärung selber machen oder erstellen lassen?

Das Jahr neigt sich dem Ende und so wird auch das Thema Steuererklärung bald wieder aktuell. Denn anders ...

Steuererklärung: die wichtigsten Fristen & Termine

In der Schweiz werden die Steuern nicht direkt vom Lohn einbehalten. Ausnahme: Die Quellensteuer, welche Grenzgänger und Personen, ...

Steuern sparen: die besten Tipps – was Sie von der Steuer absetzen können

Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt und strafbar. Besser ist es also, auf legale Tipps und Tricks zurückzugreifen, mit denen ...

Arbeits-/Erwerbsunfähigkeit: Wann erhalte ich welche Leistungen?

Leiden am Stütz- und Bewegungsapparat, Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose und Epilepsie) sowie psychische Beeinträchtigungen zählen ...

Altersvorsorge für Frauen

Bei Schweizerinnen kommt es häufiger zu Lücken in der Altersvorsorge als bei Schweizern. Insbesondere Babypausen, in denen das ...

Frühpensionierung: alle Infos für Schweizerinnen und Schweizer

Den Job frühzeitig kündigen und Rente beziehen: Wann ist das möglich, kann ich mir das leisten, wie lassen ...

Teilpensionierung: Alternative zur Frühpensionierung

Eine Frühpensionierung, ohne dass Invalidität der Grund wäre, ist teuer. Wer beispielsweise zwei Jahre früher vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters (64 ...

Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?

Steht die Pensionierung ins Haus, sollte folgende Frage zeitnah beantwortet werden: “Möchte ich die PK-Rente als einmalige Kapitalauszahlung ...

Pensionskasse: BVG-Guthaben (Säule 2) vorzeitig beziehen – wann möglich?

Ein ordentlicher Bezug der BVG-Rente ist erst nach Erreichen des Rentenalters vorgesehen. Hier haben Sie die Wahl, on ...

Säule 3a vorzeitig auflösen: Wann möglich?

Die Säule 3a ist die perfekte Ergänzung zu der staatlichen und beruflichen Vorsorge in den Säulen 1 und ...

Einkauf in die Pensionskasse: Lohnt sich das?

Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse erhöhen das Altersguthaben und damit die Rente bzw. den Kapitalbezug im Alter. Auch Steuervorteile winken: ...

Mehrere 3a Konten: sinnvoll vorsorgen und Steuern sparen

Lukrativ und steuerbegünstigt: Wer privat fürs Alters vorsorgen möchte, also nicht alleine auf die staatliche und berufliche Vorsorge ...

Immobilien als Altersvorsorge: Lohnt sich das?

Zwar sind gebundene Vorsorgeprodukte im Rahmen der Säule 3a bereits eine ideale Ergänzung zur staatlichen und beruflichen Altersvorsorge. ...

Arbeitslos: Was passiert mit meiner Altersvorsorge?

In der Schweiz gibt es rund 170’000 Arbeitslose. Die Quote lag im Januar 2021 bei 3,7 Prozent. Im ...

AHV-Witwenrente / -Witwerrente: Anspruch, Höhe, Beginn / Ende

Stirbt der Ehepartner bzw. die Ehepartnerin, so erhalten Witwen / Witwer eine Hinterlassenenrente der AHV. Diese beträgt maximal ...

Ergänzungsleistungen (EL): Unterstützung bei zu niedrigen Einkommen / Renten

Wenn Einkommen und Renten nicht ausreichen, um die minimalen Lebenskosten zu decken, helfen die sogenannten Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Erfahren ...

Wenn mir etwas passiert: Wer erbt mein Vorsorgekapital?

Die direkten Hinterbliebenen von Versicherten (gemeint sind (Ex-)Ehefrau oder (Ex-)Ehemann sowie Kinder, für die eine Unterhaltspflicht besteht) erhalten ...

Lebensstandard im Alter halten: Rente oft nicht ausreichend

Alle Schweizer Bürger/Bürgerinnen sowie alle Personen, die in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sind obligatorisch in der staatlichen Alters- ...

Vorsorge: Sparlösungen für Kinder

Denken Sie an die Zukunft, denken Sie an Ihr/e Kind/er. Mit entsprechenden Spar- bzw. Vorsorgelösungen sichern Sie Ihre ...

Sinkende Umwandlungssätze: Was bedeutet das für die Rente?

Bei Angestellten, die mehr als den BVG-Mindestlohn von 21’330 Franken jährlich verdienen, sowie Selbstständigen, die freiwillig in Säule 2 ...

Säule 2 (berufliche Vorsorge)

Die berufliche Vorsorge (BVG) bildet die 2. Säule der Altersvorsorge in der Schweiz und ergänzt damit die Absicherung ...

Hinterlassenenrente in Säule 1: Leistungen der AHV im Todesfall

Wenn ein/e Versicherte/r stirbt, übernimmt die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung Leistungen für Hinterbliebene. Erfahren Sie, welche Ansprüche Sie ...

Invalidenversicherung (IV): staatliche Absicherung bei Invalidität

Zusammen mit der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) bildet die Invalidenversicherung (IV) die 1. Säule des 3-Säulen-Systems in der ...

Altersleistungen in Säule 1: AHV-Leistungen im Rentenalter

Wie hoch ist die Altersrente der AHV für Alleinstehende, was gilt für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften und ab ...

Säule 1: alles Wichtige zur staatlichen Vorsorge in der Schweiz

Die erste Säule der schweizerischen Altersvorsorge setzt sich aus Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV) sowie den Ergänzungsleistungen (EL) ...

Private Altersvorsorge (Säule 3)

Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf drei Säulen (3-Säulen-System). Obligatorisch, also verpflichtend, ist lediglich die Säule 1 ...

Hinterlassenenrente der Pensionskasse: BVG-Leistungen im Todesfall

Neben der AHV übernimmt auch die Vorsorgeeinrichtung eines / einer verstorbenenen Versicherten Leistungen für deren / dessen Hinterbliebene. ...

Pensionskasse: BVG-Invalidenrente bei Erwerbsunfähigkeit

Was passiert, wenn ich erwerbsunfähig werde, also meinen Beruf nicht mehr ausüben kann – welche Leistungen übernimmt die ...

Pensionskasse: BVG-Leistungen im Rentenalter

Wie hoch ist die Altersrente der Pensionskasse, wann entsteht der Anspruch und was ist eigentlich besser: eine einmalige ...

3 Säulen-System: die Altersvorsorge in der Schweiz

Die Altersvorsorge in der Schweiz stützt sich auf drei Säulen. Obligatorisch ist erst einmal nur die 1. Säule ...

Altersvorsorge für Berufseinsteiger

Der erste Lohn ist da und die Freude gross. Im Hier und Jetzt zu leben und sich von ...

Immobilie ohne Eigenkapital finanzieren: Geht das?

Trotz steigender Zinsen, steigender Immobilienpreise und ebenso steigenden Energiekosten träumen viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger nach wie vor ...

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Erstberatung ist für Sie kostenlos.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Datenschutz-1-150x150
Cicero_certified_rgb-150x150
vbv-logo-150x150

Wir sind für Sie da.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die unverbindliche Erstberatung (etwa 15 Minuten via Telefon, Zoom oder MS Teams) ist für Sie kostenlos.

  • Versicherungen
  • Vorsorge & Vermögen
  • Zuzug in die Schweiz
  • Firmengründung
  • Immobilien
  • Krankenkasse
  • Steuern
  • Personalvermittlung
Nach oben scrollen